Abenteuerpielplätze in der Nähe vom Fränkischen Seenland

Schlagwort: Kindergeburtstag

Halloween Party gruseln – spielen – feiern

Halloween gruseln spielen – Party für 6 bis 12 Jährige

helloween party

Woher kommt Halloween?

Der Ursprung dieses Brauchs geht auf die Kelten zurück die am 31. Oktober das Fest “Samhain” begingen, dem Keltischen Neujahr.

Der Sage nach versuchen an diesem Tag die Seelen der Toten von den Lebenden Besitz zu ergreifen. Um das zu verhindern, mussten sich die Lebenden verstecken oder als Tote tarnen. Auch wurde versucht die Toten durch besonders Abschreckende Verkleidungen zu vertreiben. Gleichzeitig feierten die Kelten an diesem Tag das Ende des Sommers und das verbringen des Viehs in die Ställe für den Winter.

Der Brauch Kürbisse zu schnitzen und als Laternen zu benutzen, verbreitete sich über Irland nach Amerika und über die ganze Welt.

Im Laufe der Zeit vermischten sich dann viele Bräuche aus verschiedenen Kulturen, wie “Süßes oder Saures”, das sich aus Amerika verbreitet hat, und vermutlich von einem christlichen Brauch abgeleitet wird.

Bei uns wird mittlerweile vorher gruselig dekoriert, Geister, Skelette und Kürbisse aufgehängt und ausgestellt sich möglichst schaurig und gruselig verkleidet, von Haus zu Haus gegangen und Süßes oder Saures verlangt.

Dazu ein möglichst “gruselig” gestaltetes Abendessen wie “Geisterpizza”, Kürbissuppe oder “Spinnenmuffins”.

Planung der Halloween Party

Halloween Party auf dem Spielplatz?

Klar, Warum nicht.

Optimalerweise veranstaltet ihr eine Halloween Party mit Essen, trinken und zum gruseln mit anderen zusammen. Ladet andere Familien ein, Freunde oder eben auch zu einem Geburtstag, wenn eines eurer Kinder zu dem Zeitpunkt Geburtstag hat.

Auch ein Spielplatz kann entsprechend dekoriert, beleuchtet und gruselig gestaltet werden. Zugegebenermaßen ist das allerdings mit deutlichem Aufwand verbunden. Weshalb hier etwas mehr Erwachsene zur Vorbereitung nützlich sind.

Spiele

SpielBeschreibungMaterialbedarf
GeisterjagdDie Kinder jagen “Geister*” (andere Kinder), die sich in Kostümen verkleiden und verstecken.Kostüme*, Taschenlampen
Hexenbesen*-RennenEin Rennen, bei dem die Kinder auf Besenstöcken balancieren (statische Requisiten).Hexenbesen (Requisiten)
KürbiskegelnKürbisse werden wie Bowlingkugeln verwendet, um Kegel (Plastikflaschen) umzuwerfen.Kürbisse, Plastikflaschen
SpinnenlaufKinder laufen mit einem Ei auf einem Löffel, als ob sie eine Spinne auf einem Netz balancierenLöffel, Plastikeier*
Grusel-SackhüpfenKinder hüpfen in Säcken, während sie eine gruselig dekorierte Strecke zurücklegen und erschreckt werdenSäcke* (zum Hineinschlüpfen)
Mumienwickel-WettbewerbTeams wickeln sich gegenseitig in Toilettenpapier, um Mumien zu werden.Toilettenpapier
Süßigkeiten-SuchspielVerstecke Süßigkeiten oder kleine Spielzeuge im Sandkasten und lass die Kinder danach suchen.Süßigkeiten/Spielzeug, Sandkasten
Grusel-HindernisparcoursStelle einen Hindernisparcours mit schaurigen Elementen auf.Verschiedene Hindernisse, Deko*
Monster-SackrennenKinder steigen in Säcke und rennen um die Wette, als wären sie Monster.Säcke (zum Hineinschlüpfen)
Gespenstisches LimboDie Kinder versuchen, sich unter einem “spukenden” Besenstiel hindurchzubewegen.Besenstiel*, Musik

Der große Vorteil bei diesem Thema ist, es lässt sich jeder Spielplatz dafür verwenden. Optimalerweise natürlich ein Spielplatz der am Waldrand gelegen ist, etwas abseits liegt, von sich aus schon etwas im “halbdunkel”.

Bei den Spielen lassen sich die Kletter – und Spielgeräte des Spielplatzes wunderbar mit einbauen.

Halloween Party Essen und Trinken

Auch darf spezielles Essen und Trinken zu dem Thema nicht fehlen.

Essen/Getränk
KürbissuppeKürbisse, Weißbrot/Fladenbrot
Hexenfinger, Mumien-WürstchenWürstchen im Blätterteig, Ketchup
Kürbis-MuffinsMuffins mit Kürbispüree
Spinnen-CupcakesCupcakes mit Fondant
Geister-SmoothiesJoghurt, Bananen, Erdbeeren, Äpfel
Orangen-PunschOrangensaft, Limonade, Früchte
KnabbergemüseGemüsesticks, Dipsauce
Süßigkeiten

Kürbissuppe oder Kürbiseintopf bietet sich optimalerweise im Wärmebehälter oder auf dem Campingkocher an. Alle anderen Gerichte lassen sich auch kalt genießen und vorbereiten.

Zeitlich sollte dieses Event, diese Geburtstagsfeier, die Halloween Essen Trinken Grusel Party am späten Nachmittag über das Abendessen bis in den frühen Abend hinein angesetzt werden, da Dekoration, Beleuchtung und Stimmung erst dann so richtig zur Geltung kommt.

Zeitablauf der Party

Start:

16.00 Ankunft/Begrüßung/Einstimmen auf den Abend

16:15 Geisterjagd

16:45 Kürbiskegeln

17:15 Hexenbesenrennen

18:15 Kürbiskegeln

18:45 Abendessen

19:30 Spinnenlauf

20:00 Mumienwickeln

20:30 Gruselsackhüpfen

21:00 Gespenstisches Limbo

21:30 Ende/Verabschiedung

Halloween Party machen

Der Aufwand ist für diese Geburtstagsfeier bzw Halloween Essen Trinken Grusel Party relativ hoch und wie oben bereits erwähnt sollte das Vorbereitungsteam größer sein, als 2 Erwachsene oder 2 Jugendliche.

Wenn ihr euch allerdings richtig reinhängt, wird das ein einzigartiges, spannendes und unvergessliches Erlebniss für die Kinder

Helloween Party

Links mit * sind Affiliate Links, die uns auf dieser Seite unterstützen

Kindergeburtstag Ritter für 8 bis 10 jährige Jungs

Kindergeburtstag Ritter

Rittergeburtstag 8 bis 10

Kindergeburtstag Ritter

Spielvorschläge

SpielBeschreibung
Ritterschild-WurfDie Kinder werfen Frisbeescheiben oder weiche Bälle auf Zielscheiben, die wie Ritterschilde* gestaltet sind. Alternativ Dosenwerfen
DrachenjagdDie Kinder jagen einen “Drachen” (eine Person, die eine Drachenmaske* trägt) über den Spielplatz. Ziel ist es, den Drachen zu fangen.
SchwertkampfDie Kinder können mit weichen Schaumstoffschwertern* oder aufblasbaren Schwertern in einem sicheren Bereich gegeneinander kämpfen.
SchatzsucheVerstecke kleine Schätze oder Süßigkeiten im Spielplatzbereich und erstelle eine Schatzkarte, die die Kinder verwenden, um den Schatz zu finden.
RitterstaffelTeile die Kinder in Teams auf und lasse sie Staffelrennen mit Staffelholz oder Schwertern durchführen.
Ritterrüstung-WettrennenDie Kinder ziehen schnell Ritterrüstungen* an und laufen dann einen kurzen Parcours.
BogenschießenMit einem kindersicheren Bogen* und Pfeilen können die Kinder auf Ziele schießen. Die Treffer werden gezählt.
HufeisenwerfenStelle Zielstangen auf und lass die Kinder versuchen, Hufeisen* um die Stangen zu werfen. Alternativ Bocciakugeln*
Mittelalterliche TanzaufführungLass die Kinder eine einfache mittelalterliche Tanzvorführung einstudieren und diese dann präsentieren.

Zeitablauf:

14:00 Uhr Ankunft/Begrüßung + Kuchen/Trinken/Geschenke auspacken

14:30 Uhr Ritterschild Wurf

15:00 Uhr Drachenjagd

15:30 Uhr Schwertkampf

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr Bogenschießen

17:00 Uhr Ritterstaffel oder Ritterrüstung – Wettrennen

17:30 Uhr Schatzsuche

18:00 Uhr Abendessen

18:30 Uhr Verabschiedung

Fazit

Der vor Jahren aufgekommene Trend, den Kindern ein “Mitgebsel” vom Kindergeburtstag Ritter mit zu geben, lässt sich gut in die Schatzsuche einbauen.

Wer den Kindern eine weitere Belohnung auf dem Rittergeburtstag zur Verfügung stellen will und ein weiteres Andenken schenken möchte, kann das ganze als Prüfung gestalten und nachdem die Kinder alle Aufgaben “gemeistert” haben, erhalten sie eine Urkunde.

Denkt bitte daran den Kindern zwischendurch etwas Zeit zu geben sich zusätzlich auszutoben. Vor allem wenn ihr ihnen Ritterrüstungen und/oder Schwerter und Schilde zur Verfügung stellt, muss euch klar sein, dass es keine 10 sec dauert bis sie aufeinander losgehen.

Lasst sie einfach machen. Sie brauchen das.

Solltet ihr eine Mutter für das Kind haben, die damit nicht klarkommt und die Jungs versucht einzubremsen, dann lasst sie zu Hause und nehmt euren Bruder, besten Freund, Vater, Paten des Kindes oder jede andere männliche Bezugsperson mit die ihr finden könnt.

Dieser Kindergeburtstag Ritter lässt sich beispielsweise auf dem Spielplatz an der Burgruine oder dem Seeungeheuerspielplatz Ottmansberg durchführen

Geburtstag für Jungs 3 bis 15 Jahre – Allgemeines

Allgemeines für einen Geburtstag für Jungs 3 bis 15 Jahre

Geburtstag für Jungs 3 bis 15 Jahre

Warum Geburtstag für Jungs?

Es gibt viele Gründe Kindergeburtstage speziell für Jungs zu kreieren:

  1. Körperliche Entwicklung: In dieser Phase wachsen Jungs schnell und entwickeln ihre Muskulatur, Knochenstruktur und Koordination.
  2. Energieabbau: Jungen haben oft viel Energie, die sie durch körperliche Aktivitäten abbauen können.
  3. Soziale Interaktion: Sport und Bewegung bieten Jungen die Möglichkeit, soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Fairness und Kommunikation zu entwickeln. Sie lernen, in Gruppen zu arbeiten und Konflikte zu lösen
  4. Gesundheitsvorteile: Regelmäßige körperliche Aktivität in der Kindheit kann das Risiko von Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen im späteren Leben reduzieren.
  5. Spaß und Lebensfreude: Bewegung und Sport sollten Spaß machen. Es hilft, Stress abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und eine positive Einstellung zur körperlichen Aktivität zu entwickeln.

Fazit erster Teil

Das heißt, Jungs im Alter von 3 bis 15 haben einen hohen Bewegungs- und Entdeckungsdrang. Sie wollen Abenteuer erleben und sich “auspowern”. Enge Wohnverhältnisse führen häufig dazu, dass der natürlichen Entwicklung entgegengewirkt wird und der Bewegungsdrang durch äußere Umstände unterdrückt wird. Sobald dann noch eine größere Gruppe entsteht, führt das oft zu, nachvollziehbaren Einschränkungen durch die Eltern.

Warum auf dem Spielplatz?

Angenommen ihr wohnt in einem Hochhaus in der Stadt. Oder habt allgemein wenig Platz zu Hause.

Welches Elternteil will schon eine Horde von 10 acht Jährigen Jungs, die auf Grund schlechten Wetters oder fehlender Alternativen durch die eigene 100qm (oder weniger) große Wohnung toben?

Davon abgesehen, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass etwas zu Bruch geht, steigt auch die Verletzungsgefahr der Kinder in dem Alter beispielsweise durch Übereifer sprunghaft an, je größer die Gruppe, desto mehr.

Das einzige, was dann noch überbleibt, ist das ganze in engen Bahnen zu halten und die Jungs stark einzubremsen. Oft ergibt sich dadurch allerdings eine massive Abwärtsspirale, weil das fast ausschließlich durch Druck zu bewirken ist, der zu Gegendruck führt und am Ende für alle beteiligten zu einem negativen Erlebniss.

Die entspanntesten Geburtstage hatte ich bisher in jeder Altersspanne, wenn ich die Kinder in erster Linie begleiten und den Kindern möglichst viel Freiraum geben konnte.

Die “Spielleitung” am Rand und nicht der “Aufpasser”, der ständig hinterher sein muss, dass alle heile bleiben, nichts im Haus verschwindet, nichts zerstört wird.

Selbstverständlich Altersentsprechend angepasst. Fünf 3 jährige auf den Spielplatz zu stellen und 3 Stunden lang machen zu lassen was sie wollen, ist selbstverständlich unsinnig.

Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Regelmäßige Bewegung unterstützt das Wachstum und trägt zur Entwicklung eines gesunden Körperbildes bei. Sport und Bewegung bieten Jungen die Möglichkeit, soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Fairness und Kommunikation zu entwickeln. Sie lernen, wie man in Gruppen arbeitet und Konflikte löst. Regelmäßige Bewegung kann das Risiko von Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Bewegung und Sport sollten Spaß machen. Es hilft, Stress abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und eine positive Einstellung zur körperlichen Aktivität zu entwickeln. Und Geburtstag für Jungs ist immer eine besondere Möglichkeit alle diese Dinge zu fördern.

Für mich heißt das, wenn ich Kinder in Ihrer natürlichen Entwicklung begleiten will, muss ich auf ihre entsprechenden Bedürfnisse eingehen und ihnen ebendiese Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Da es oft schwierig ist abhängig von den äußeren Umständen diese Möglichkeiten zu finden und umzusetzen, bin auch ich immer auf der Suche nach Alternativen.

Was sind eure Ziele auf einem Geburtstag für Jungs ?

Wichtige Fragen vorab:

  • Was wollt ihr anbieten?
  • Welches Zeitfenster habt Ihr?
  • Wann wollt Ihr starten und wann wollt ihr fertig sein?
  • Mit Mittagessen?
  • Kuchen und Getränke?
  • Bis zum Abendessen?
  • Mit höherem Alter, mit Übernachtung?

Empfehlung:

Macht euch bitte vorher klar, in welchem Umfang ihr etwas anbieten wollt und schreibt euch zumindest einen groben Plan. Auch wenn ein Zeitplan in der Regel die erste halbe Stunde nicht überlebt, habt ihr so trotzdem eine grobe Vorstellung davon, was, wann, wie und wo auf dem Geburtstag für Jungs passiert und Ihr behaltet den Überblick.

Ist das nicht umständlich?

Nun kommt darauf an.

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
FreiraumWetterabhängig
Zusätzliche SpielgeräteMaterial muss mitgenommen werden
NaturAndere Menschen
Mehr MöglichkeitenSitzmöglichkeiten vorhanden?
Geringe VerletzungsgefahrEssen und Getränke mitnehmen
erhöhter Spaßfaktor
Hausputz danach entfällt
Etwas anderes und individuell gestaltbar

Logistik

Die Vorbereitung für das Event, ist zeitlich unabhängig gleichbleibend. Lediglich die Logistik zum Spielplatz hat einen etwas erhöhten Aufwand, da sowohl Spielmaterial, als auch Essen und Getränke mitgenommen werden muss.

Das lässt sich aber durch einfaches Verpacken lösen. Kisten, Klappboxen* et cetera bieten hier die Möglichkeit vor zu sortieren und alles entsprechend zu verpacken.

Die meisten Spielplätze bieten eine Parkmöglichkeit in der Nähe, wodurch sich auch der Aufwand des Materialtransfers in Grenzen hält.

Andere Menschen

Was andere Menschen betrifft habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass das meist kein Problem darstellt. Die Spielplätze sind alle öffentlich und stehen jedem zur Verfügung. So lange ihr nicht den Spielplatz als euer “Eigentum” betrachtet und versucht alle von dort zu vertreiben, stellt das kein Problem dar. Und andere Kinder die mitspielen oder mitmachen wollen?

Nun ist es möglich sie in euer Programm einzubinden? Dann warum nicht.

Ansonsten heißt hier das Zauberwort: “Nein”

Platz und Sitzmöglichkeiten

Eine Mögliche Einschränkung sind die geringen oder fehlenden Sitzmöglichkeiten. Wer nicht wie ich Campingstühle* und Klapptisch* mitnehmen will um sicher zu gehen, hat die Möglichkeit auf eine Picknickdecke* auszuweichen.

Am Ende bleibt als einzige große Einschränkung das Wetter. Gute Kleidung, entsprechend angepasst gibt es immer, überdachte Sitzmöglichkeiten hingegen sind eher selten. Auch wird es für die meisten weniger machbar sein, ein Zelt oder einen Wetterschutz mitzunehmen.

Sollte es also wirklich aus Badewannen regnen, lässt sich immer noch eine Alternative finden oder der Geburtstag verschieben. Der Wetterbericht ist 2 bis 3 Tage vorher mittlerweile relativ gut.

Kosten

Selbstverständlich gibt es durchaus genug Angebote wie beispielsweise Indoorspielplätze, die den natürlichen Bewegungsdrang abdecken können und die durchaus auch den Eltern die Möglichkeit bieten, einen “entspannten” Kindergeburtstag zu verbringen.

Viele bieten ein gesamt Paket mit Aufenthalt in einem bestimmten Zeitraum, Nutzung aller Spielmöglichkeiten, Getränke, Kuchen, Essen und das alles aus einer Hand.

Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Wenig Vorbereitung notwendig, einfach zu findende Location, wenig Zeitaufwand.

Nachteil sind definitiv hohe Kosten und wenig Individualisierungsmöglichkeiten.

Der Vorteil, den Geburtstag für Jungs selbst zu planen und durchzuführen, ist die Einzigartigkeit des Erlebnisses, der erhöhte Spaßfaktor, die Möglichkeit selbst etwas zu lernen, sich mit seinen Kindern, der Familie und den Freunden der Kinder zu beschäftigen und die deutlich geringeren Kosten.

Und die Möglichkeit die Zeit draußen in der Natur zu verbringen.

Fazit

Wer nach derartigen Lösungen und Möglichkeiten sucht und gerne Zeit und Energie in seine Kinder und deren Entwicklung investiert, ist hier richtig und findet sicherlich unter den Vorgestellten Spielplätzen den passenden für sein Thema.

Burgruinenspielplatz Enderndorf

Der Burgruinenspielplatz Enderndorf, ein verstecktes Kleinod

An der Durchfahrtsstraße in der Gemeinde Spalt, Ortsteil Enderndorf zum Ufer des Brombachsee´s, liegt ein kleiner versteckter Spielplatz, der Burgruinenspielplatz Enderndorf.

Dieser Spielplatz stellt ein verstecktes Kleinod innerhalb der unterschiedlichen Spielplätze dar. Am Waldrand in einer Senke gelegen, ist er von der Straße aus nicht zu sehen. Obwohl ich bereits als Kind immer wieder den Brombachsee besucht habe, fand ich diesen Spielplatz erst durch meine Recherchen zu dem Thema.

Der Zugang erfolgt über eine Treppe den Abhang hinunter und endet am Rand des Spielplatzes.

Er ist klein, absolut ruhig gelegen und wie eine kleine Burg aufgebaut.

Ein “Burggraben” der auf der einen Seite das Spielgelände begrenzt, mit einer Brücke diesen zu überwinden. Das Burggebäude mit Rutsche und mehreren Nebengebäuden mit unterschiedlichen Klettermöglichkeiten.

Am Rand des Spielplatzes steht eine Garnitur aus Tisch und zwei Bänken.

Eindrücke

Zugang zum Spielplatz
Überblick Burgruinenspielplatz Enderndorf
Überblick von der Treppe
Außenlager Burgruinenspielplatz
Brücke über den Burggraben
Brücke über den “Burggraben”
Hauptgebäude Burgruinenspielplatz Enderndorf
Hauptgebäude mit Nebengebäude
Turm an der Burgruine
Aussichtsturm
Hauptgebäude Rückseite
Zugbrücke Burgrunenspielplatz
Zugbrücke Burgrunenspielplatz

Hinweise

Durch die absolut ruhige Lage am Rand des Waldes in der Senke, weit weg von der Straße ist der Spielplatz super geeignet die Kinder großflächig laufen zu lassen. Das macht ihn zu einem sicheren Ort, an dem die Kinder rennen, klettern und spielen können ohne groß auf die Umgebung achten zu müssen.

Die Wiese bietet zusätzlich die Möglichkeit für Ballspiele aller Art, ein Picknick im grünen und einfach die Ruhe zu genießen.

Ebenfalls ist hier ein Abenteuerkindergeburtstag rund um das Thema Ritter, Mittelalter, Kreuzzüge gut umsetzbar und lässt sich Thematisch für ältere Kinder mit dem Mühlenspielplatz am Brombachsee verbinden